e-Law Trainer

  • Startseite
  • e-Law
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
    • Strafrecht
  • e-Law Academy
    • e-Law Kurse
    • e-Law Library
      • e-law books
      • e-Law videos
      • e-Law Audio
    • e-Law Academy Profil
  • e-Law Community
    • Anmelden
    • Registrieren auf e-Law Trainer
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • e-Law
    • Zivilrecht
    • Öffentliches Recht
    • Strafrecht
  • e-Law Academy
    • e-Law Kurse
    • e-Law Library
      • e-law books
      • e-Law videos
      • e-Law Audio
    • e-Law Academy Profil
  • e-Law Community
    • Anmelden
    • Registrieren auf e-Law Trainer
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
e-Law Trainer

Willkommen bei e-Law Trainer

Suchergebnis für:

Bundesgerichtshof

  • BGH Senat für Anwaltssachen, Beschluss vom 21.10.2019, AnwZ (Brfg) 32/19

  • BGH 3. Zivilsenat, Urteil vom 31.10.2019, III ZR 64/18

  • BGH 5. Zivilsenat, Beschluss vom 10.10.2019, V ZB 154/18

  • BGH 10. Zivilsenat, Urteil vom 22.10.2019, X ZR 48/17

  • BGH 6. Zivilsenat, Beschluss vom 27.08.2019, VI ZB 8/18

  • BGH 1. Strafsenat, Beschluss vom 11.07.2019, 1 StR 456/18

  • BGH 2. Zivilsenat, Beschluss vom 15.10.2019, II ZR 425/18

  • BGH 2. Zivilsenat, Beschluss vom 08.10.2019, II ZR 94/17

  • BGH 12. Zivilsenat, Beschluss vom 30.10.2019, XII ZB 144/19

  • BGH 6. Zivilsenat, Urteil vom 29.10.2019, VI ZR 45/19

Bundesverwaltungsgericht

  • BVerwG 1. Senat, Urteil vom 11.09.2019, 1 C 48/18

  • BVerwG 2. Senat, Urteil vom 26.09.2019, 2 C 33/18

  • BVerwG 2. Senat, Urteil vom 26.09.2019, 2 C 32/18

  • BVerwG 4. Senat, Beschluss vom 14.10.2019, 4 B 27/19

  • BVerwG 5. Senat, Beschluss vom 22.10.2019, 5 AV 2/19

  • BVerwG 4. Senat, Beschluss vom 29.10.2019, 4 BN 36/19

  • BVerwG 5. Senat, Beschluss vom 22.10.2019, 5 AV 1/19

  • BVerwG 3. Senat, Urteil vom 12.09.2019, 3 C 3/18

  • BVerwG 3. Senat, Beschluss vom 24.10.2019, 3 B 26/19

  • BVerwG 8. Senat, Urteil vom 12.09.2019, 8 C 10/18

Bundesverfassungsgericht

  • BVerfGE 102, 370 – Körperschaftsstatus der Zeugen Jehovas

  • BVerfG, Urteil vom 21.06.1977 – 1 BvL 14/76 (Lebenslange Freiheitsstrafe)

  • BVerfG 1 BvR 943/17 – 1. Senat 3. Kammer, Nichtannahmebeschluss vom 09.05.2017

  • BVerfG 1. Senat 3. Kammer, Nichtannahmebeschluss vom 10.05.2017, 1 BvR 754/17

  • BVerfG 1. Senat 2. Kammer, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 08.05.2017, 1 BvQ 19-17

  • BVerfG – Gegenstandswertfestsetzung im verfassungsgerichtlichen Verfahren vom 02.05.2017, 2 BvR 572/17

  • BVerfG 2. Senat 3. Kammer, Nichtannahmebeschluss vom 09.05.2017, 2 BvR 335/17

  • BVerfG 2. Senat, Beschluss vom 29.03.2017, 2 BvL 6/11

  • BVerfG 1. Senat 2. Kammer, Nichtannahmebeschluss vom 19.04.2017, 1 BvR 1994/13

  • BVerfG 1. Senat 1. Kammer, Nichtannahmebeschluss vom 11.04.2017, 1 BvR 452/17

Cour de cassation français

  • Arrêt n° 484 du 20 mars 2019 (17-23.027) – Cour de cassation – Chambre sociale – ECLI:FR:CCASS:2019:SO00484

  • Arrêt n°2135 du 12 décembre 2019 (18-21.360) – Cour de cassation – Deuxième chambre civile – ECLI:FR:CCASS:2019:C202135

  • Arrêt n°2686 du 11 décembre 2019 (19-80.059)- Cour de cassation – Chambre criminelle – ECLI:FR:CCASS:2019:CR02686

  • Arrêt n°2436 du 3 décembre 2019 (18-86.032)- Cour de cassation – Chambre criminelle – ECLI:FR:CCASS:2019:CR02436

  • Arrêt n°650 du 9 décembre 2019 (18-86.767) – Cour de cassation – Assemblée plénière – ECLI:FR:CCASS:2019:AP00650

  • Arrêt n°2108 du 5 décembre 2019 (17-23.576) – Cour de cassation – Deuxième chambre civile – ECLI:FR:CCASS:2019:C202108

  • Arrêt n°2093 du 5 décembre 2019 (18-22.504) – Cour de cassation – Deuxième chambre civile – ECLI:FR:CCASS:2019:C202093

  • Arrêt n°2086 du 5 décembre 2019 (18-15.050) – Cour de cassation – Deuxième chambre civile – ECLI:FR:CCASS:2019:C202086

  • Arrêt n°1046 du 5 décembre 2019 (18-26.102) – Cour de cassation – Troisième chambre civile – ECLI:FR:CCASS:2019:C301046

  • Arrêt n°1106 du 4 décembre 2019 (19-16.634) – Cour de cassation – Première chambre civile – ECLI:FR:CCASS:2019:C101106

  • Discover e-Law Academy

  1. 1
  • Find more input in our 

    e-Law Library

  1. 1
  • e-Law

    books

  1. 1
  • e-Law

    videos

  1. 1
  • e-Law

    Audio

  1. 1
  • e-Law

    Examen

    Klausuren & Fallübungen

  1. 1
Suchergebnis für:

Ap13__Crow

Glossar

Begriffe des deutschen Rechts

A B D E F G H I J K L M P R S U V W Z
Es gibt 10 Einträge in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben E beginnen.
echtes Versäumnisurteil
[Zivilprozessrecht] Das echte Versäumnisurteil ist das aufgrund der Säumnis gegen die säumige Partei ergehende Sachurteil. Es ist ein der formellen (§705 ZPO) und der materiellen (§ 322 ZPO) Rechtskraft fähiges und gemäß § 708 Nr. 2 ZPO für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Endurteil. Es bedarf keiner Begründung (Ausnahme bei Auslandsbezug vgl. § 313b ZPO), wird nur der unterlegenen Partei zugestellt und unterliegt dem besonderen Rechtsbehelf des Einspruchs (§ 338 ZPO), soweit nicht gemäß §§ 345, 514 II ZPO beschränkt die Berufung gegen das 2. Versäumnisurteil zugelassen ist.

Quellen:

  1. Zöller ZPO 30. Auflage § 330 Rn 10
  2. Stadler/ Jarsumbek JuS 2006, 34ff., 134ff.
  3. BGH NJW 61, 1969

Ehe
[öffentliches Recht] Eine Ehe ist der auf Dauer angelegte, grundsätzlich unauflösliche Bund zwischen zwei verschiedengeschlechtlichen Partnern, an dessen Schließung der Staat beteiligt wird. (Begriffsmerkmal vgl. Art. 6 I GG)

Eigentum
[öffentliches Recht] Eigentum ist funktionellrechtlich zu verstehen als materielle Grundlage privater Freiheitsentfaltung. Formell betrachtet ist dies die Summe (Bündel) der Befugnisse, die das Recht dem Eigentümer zuweist. Unter Art. 14 GG umfasst dies alle privatrechtlichen Vermögenswerten Rechte, d.h. nicht nur absolute, dingliche, sondern auch relative, schuldrechtliche Ansprüche, soweit sie für den Inhaber frei nutzbar bzw. verfügbar sind und auch das Besitzrecht des Wohnraummieters. Subjektive öffentliche Rechte werden ausnahmsweise erfasst, soweit sie auf Leistungen beruhen.

Eingriff (klassisch)
[öffentliches Recht] Ein Eingriff ist jede hoheitliche Maßnahme, die die Freiheit des Bürgers final und unmittelbar rechtlich beschränkt. Darunter fällt generell jede Maßnahme, die dem Bürger ein Handeln, Tun oder Unterlassen gebietet.

Enteignung
[öffentliches Recht] Eine Enteignung entzieht eine konkret-individuelle Rechtsposition ganz oder teilweise. Die Enteignung muss dem Gemeinwohl dienen und nach der Rechtssprechung auf die Erfüllung öffentlicher Aufgaben gerichtet sein. (Begriffsmerkmal vgl. Art. 14 III GG)

Erforderlichkeit
[öffentliches Recht] Ein Mittel ist erforderlich, wenn es kein milderes Mittel gibt, dass alle relevanten Zwecke ebenso wirksam erreichen könnte.

Erheben (von Daten)
[Polizei- und Ordnungsrecht] Das Beschaffen von Daten über den Betroffenen.

Ersatzvornahme
[Polizei- und Ordnungsrecht] Vornahme einer vertretbaren Handlung durch die Gefahrenabwehrbehörde oder einen Dritten anstelle des gefahrenabwehrrechtlichen Verantwortlichen.

Erweiterter Eingriffsbegriff
[öffentliches Recht] Beim erweiterten Eingriffsbegriff sind die vier Kriterien (final/unmittelbar/durch Rechtsakt/hoheitliche Maßnahme) nicht kumulativ erfüllt, es reicht aus, wenn wenigstens eines davon vorliegt. Es ist also jedes staatliche Handeln umfasst, dass Grundrechtsträger in ihren Grundrechten beeinträchtigt.

Erziehung
[öffentliches Recht] Die Erziehung ist die Sorge für die seelische und geistige Entwicklung, die Bildung und die Ausbildung der Kinder. (Begriffsmerkmal vgl. Art. 6 II GG)

Expressions du droit français

A B P R
Es gibt 0 Einträge in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben E beginnen.

There are no entries in this directory at the moment

Play
HIDE PLAYLIST
Log in to download
X

Neue Kurse

Sachenrecht zur Examensvorbereitung

Aufbau und Ziel Dieser Kurs baut sich aus unterschiedlichen Lektionen...
Kostenlos
1 Lektion

Le droit constitutionnel

Le droit constitutionnel est une branche du droit public, il...
Kostenlos
0 Lektion

Droit des obligations

Ce cours présente un récapitulatif pour le CRFPA dans le...
Kostenlos
1 Lektion
LP Courses

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Folge uns

  • Twitter
  • Google
  • LinkedIn
  • Facebook
  • E-Mail
(c) Apollon Care Services 2019